02.11.2017

Innenfinanzierung bzw. die Finanzierung aus eigenen Quellen

In meinem ersten Artikel habe ich mich bemüht, Ihnen die wichtigsten Außenfinanzierungsmöglichkeiten vorzustellen. Hierbei darf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass ein Teil der Unternehmen die Ausübung ihrer Geschäftstätigkeit mit der Innenfinanzierung, auch als Selbstfinanzierung bezeichnet, ohne externe Hilfe sicherstellt.

Möglichkeiten der Innenfinanzierung

Bei der Innenfinanzierung ist es ebenso wichtig wie bei der Außenfinanzierung, dass die Laufzeit an die Amortisationsdauer der finanzierten Anlage oder des Vermögenswerts angepasst wird. Darüber hinaus muss mit dem Zinsfuß der Finanzierung, den Ratenzahlungen oder den ausgebliebenen Erträgen kalkuliert werden. Wenn diese Aspekte von der Gesellschaft untersucht werden, kann man in einigen Fällen sogar zu dem Schluss kommen, dass die Innenfinanzierung teurer ist als sich die Quellen vom Geldmarkt zu beschaffen. Hier sind die typischsten Selbstfinanzierungsoptionen.

Konzernfinanzierung

Obwohl diese Form der Finanzierung im klassischen Sinn zur Außenfinanzierung gehören sollte, haben Unternehmen, denen diese Option offensteht, typischerweise einen viel einfacheren Zugang zu diesen Ressourcen als beispielsweise zu einem Bankkredit. Darüber hinaus kann in der Regel bei einem Darlehen von einem verbundenen Unternehmen mit erheblichen Erleichterungen gerechnet werden, sowohl im Hinblick auf die erforderlichen Sicherheiten, als auch auf die Höhe der Zinssätze oder auf die Laufzeit. Natürlich kann es auch vorkommen, dass ein Darlehen zwischen verbundenen Unternehmen ungünstigere Bedingungen als der Geldmarkt aufweist, aber hierbei stehen normalerweise nicht nur finanzielle Erwägungen im Hintergrund.

Bei einer von den Marktbedingungen abweichenden Konzernfinanzierung muss darauf geachtet werden, dass sowohl beim Darlehensgeber als auch beim Darlehensnehmer die Korrektur der Steuerbemessungsgrundlage notwendig sein kann, die sich letztlich auf die Finanzierungskosten auswirken kann. Dies kann vermieden werden, wenn auch zwischen den verbundenen Parteien die Darlehensvergabe unter marktüblichen Bedingungen  erfolgt.

Offene Selbstfinanzierung (Gewinnthesaurierung)

Diese Art der Innenfinanzierung gehört grundsätzlich zum Privileg von ertragsstarken Unternehmen. Doch selbst bei einer profitablen Gesellschaft kann es fraglich sein, ob die Eigentümer den Beschluss fassen, den Gewinn als Dividende auszuschütten oder in die Gesellschaft zu reinvestieren. Diese Entscheidung wird von den erwarteten Zusatzgewinnen aus der zu finanzierenden Tätigkeit maßgeblich beeinflusst. Das derzeitige Zinsumfeld in Ungarn hilft den Eigentümern, dass sie sich eher – wenn auch nicht in vollem Umfang – für die Gewinnthesaurierung entscheiden. Dies führt jedoch zu einem interessanten Widerspruch, da sie dies tun, um eine höhere Rendite für ihr „reinvestiertes“ Geld zu erwarten. Die derzeit verfügbaren Außenfinanzierungen mit Zinssätzen, die fast bei Null sind,  können jedoch in vielen Fällen eine günstigere Finanzierung für die Unternehmen bedeuten.

Skonto einräumen bei Verkauf

Wenn die Kunden dazu gebracht werden sollen, ihre Rechnungen vor dem Fälligkeitsdatum zu begleichen, und dadurch das Unternehmen den Anschaffungswert der veräußerten Produkte oder Dienstleistungen nur für eine kürzere Zeit vorfinanzieren muss, bzw. die Einnahmen früher in den Geschäftsbetrieb reinvestieren kann, könnte es eine geeignete Lösung sein, wenn den Kunden bei der Zahlung die Möglichkeit eines Skontos eingeräumt wird. Selbstverständlich wird nicht jeder davon Gebrauch machen, aber je nach aktueller Liquiditätslage könnten für viele Partner ein paar Prozent Rabatt attraktiv sein. Man sollte sich aber auch darüber im Klaren sein, dass wie bei jeder Form der Finanzierung diese Möglichkeit auch mit Kosten verbunden ist – in diesem Fall ist dies der Teilbetrag der Rechnung, worauf als Kompensation zum früheren Zahlungseingang verzichtet wird. Diese Option sollte nur für den Fall gewählt werden, wenn der erwartete Nutzen (Kosten der Finanzierung durch Bankkredite, höherer zeitlicher und administrativer Aufwand, Ausbleiben der Verzugszinsen aufgrund von Liquiditätsproblemen) überwiegt oder zumindest die Höhe des Skontos erreicht.

MEHR ZUM THEMA:

Finanzierung

Grundlagen der ungarischen Verrechnungspreisregelung

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben Fragen zu WTS Klient Ungarn oder zu unseren Inhalten? Lassen Sie es uns wissen und füllen Sie unser kurzes Kontaktformular aus. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.