Controlling

Heutzutage ist das Controlling und Berichtswesen als sich ständig weiterentwickelnder, inzwischen eigenständiger und entscheidender Dienstleistungsbereich auf der Produktpalette von Wirtschaftsberatungs- und Dienstleistungsfirmen immer stärker präsent.

WTS Klient erbringt – basierend auf der jahrzehntelangen, umfangreichen Berufserfahrung ihrer Sachverständigen – im Einklang mit den internationalen Vorschriften und den relevanten internen Reglements unserer Mandanten – sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Betriebsführung – ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Controlling und Berichtswesen.

Mit unseren Dienstleistungen unterstützen wir unsere Mandanten, damit sie durch die aufzubauenden komplexen Controlling-Lösungen und die Analyse der daraus gewonnenen Finanzinformationen in der Lage sind, nicht nur zu reagieren, sondern ihre unternehmerischen Ziele adaptiv bzw. proaktiv umzusetzen. Und all das so, dass gleichzeitig Werte geschaffen und der Wert der Firma gesteigert wird.

Ähnlich wie bei den anderen Dienstleistungen des Geschäftsbereichs Finanzmanagement von WTS Klient trifft auch für den Bereich Controlling zu, dass unsere Mandanten durch die von uns bereitgestellte ausgelagerte Lösung Zugang zu einem wesentlich breiteren Wissen und einer wesentlich breiteren Technologiebasis erhalten, als wenn sie für diesen Bereich ein eigener Controller-Mitarbeiter einstellen würden. So entstehen Systeme, die sowohl in der Ausgestaltung als auch in der Betreibung hochwertiger und effizienter sind und sich auch hinsichtlich der Kosten rechnen.

Nach unseren Erfahrungen kommt es in vielen Fällen vor, dass wegen der Entwicklung bzw. des Wachstums des gegebenen Unternehmens die bestehenden Controlling-Systeme umgestaltet werden müssen, da sie nicht mehr erweitert werden können und so der zunehmenden Komplexität der Tätigkeit, der aktuellen Größe oder der komplexeren Struktur nicht angemessen gerecht werden. Beim Ausbau der Grundlagen berücksichtigen wir also besonders die Aspekte der Perspektive, Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit, damit das Controlling-System bei Entwicklungs- und Wachstumsmeilensteinen nicht immer neu erschaffen werden muss.

Ausbau und Betreibung der Controlling-Systeme 

Wir übernehmen den Ausbau eines Controlling-Systems den Bedürfnissen unserer Mandanten entsprechend im Rahmen eines Einzelprojekts. Im ersten Schritt der Aufgabe bewerten unsere Spezialisten die bestehenden Prozesse im Controlling und Berichtswesen und berücksichtigen dabei, was sie für die gegebene Organisation und Tätigkeit für optimal halten. Nach der Erhebung machen wir einen Vorschlag, wie man das bestehende System geeignet machen könnte, zukünftige Bedürfnisse abzudecken oder ob wir es eventuell für notwendig halten, ein völlig neues System zu entwickeln. Bei der Entwicklung sorgen unsere Experten für den Ausbau der Schnittstellen, die Migration, die Optimierung der handelsrechtlichen Kodierung bzw. die Methodik der Datensammlung und realisieren schließlich das Testen, die Inbetriebnahme, das Anlernen der Benutzer und den Beginn des Echtbetriebs.

Beim Betrieb des Controlling-Systems betreiben unsere Experten das ausgebaute System und übernehmen die folgenden Teilaufgaben:

  • Monatliche Finanzberichterstattung: aktive Teilnahme an den Monats- und Jahresabschlüssen; begründet auf die Buchhaltungsdaten die Erstellung von Ausweisen zum Ergebnis, zur Bilanz und zu den Geldbewegungen sowie der Berichte der Geschäftszweige und Kostenstellen unter aktiver Nutzung der weiteren Datenbanken des Unternehmens (Vorrats-, HR-, Produktionsdaten usw.)
  • Planung: Budgeting, Forecasting (Zusammenstellung der Jahresfinanz- und sonstigen Teilpläne des Unternehmens, Koordinierung der Erstellung; Erstellung von kurzfristigen Prognosen, z. B. für das Quartal in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld), Geschäftsplanung, Erstellung von langfristigen Finanzplänen (Zusammenstellung der von den Eigentümern bzw. Finanzierern gewünschten Geschäftspläne für 3, 5 oder 10 Jahre), Erstellung von Geschäftssimulationen (Analysen und Sensibilitätsanalysen von der Art „Was wäre, wenn…”)
  • Analyse: detaillierte Soll-Ist-Aufstellung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Cashflows, Analyse für das Berichtsjahr und das Vorjahr, Analyse des Vertriebs, des Einkaufs, der Vorräte bzw. Aufwendungen für bezogene Waren, der Produktion, der Gemeinkosten des Unternehmens, der Sachanlagen, der Investitionen bzw. des Betriebskapitals und Kapitalanalyse
  • Vorbereitung individueller Finanz- und Wirtschaftsentscheidungen: Unterstützung der Unternehmensführung mit der Bereitstellung von Ad-hoc-Geschäftsanalysen, Entdeckung von Verlustpotentialen, Ausarbeitung von Ideen zur Prozessentwicklung, Rentabilitätskalkulation von Investitionen
  • Selbstkostenrechnung: für produzierende Firmen die Betreibung von Modellen zur Selbstkostenberechnung (Vor- bzw. Nachkalkulation)
Technische Umsetzung unserer Controlling-Dienstleistung 

Bei unserer Controlling-Dienstleistung können wir mit Hilfe eines auf einer Geschäftsanalytik (BI) basierenden Systems – verbunden mit den Buchhaltungs- und verschiedenen weiteren Datenquellen des Unternehmens interaktiv – Berichte erstellen und Analysen zusammenstellen. Das BI-System unterstützt effizient den Informationsfluss innerhalb des Unternehmens, macht den Betrieb transparenter und dadurch kann manuelle Arbeit vermieden werden. Durch Letzteres können nicht nur Fehler vermieden oder minimiert werden, doch erweist sich die Nutzung des BI-Systems auch bei der Erstellung der einen großen Personalaufwand erfordernden Berichte als kosteneffizientere Lösung.

Als beim Controlling angewandte Lösung können unsere Mandanten unter Einbeziehung der Entwickler unseres Geschäftszweigs Business Automation sowie unseres strategischen BI-Software-Kooperationspartner die PowerBI, d. h. die Entwicklung einer individuellen Zwecksoftware in Anspruch nehmen. Mit Hilfe der durch PowerBI veranschaulichten grafischen Ansichten können wir Schlussfolgerungen ziehen, die der Prozess der Datensammlung bisher verborgen hatte. Mit dem System können wir jedoch aus den Diagrammen ein Dashboard erstellen, auf dem unsere Mandanten laufend die Leistung ihres Unternehmens nach verschiedenen Beobachtungsaspekten verfolgen können.

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben Fragen zu WTS Klient Ungarn oder zu unseren Inhalten? Lassen Sie es uns wissen und füllen Sie unser kurzes Kontaktformular aus. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.